Organizations
Keywords
There are no Keywords that match this search
Danish Keywords
There are no Danish Keywords that match this search
Dutch Keywords
There are no Dutch Keywords that match this search
German Keywords
Show More German Keywords
Place Mentioned
There are no Place Mentioned that match this search
Place of Narration
Show More Place of Narration
Narrator Gender
Der Lucin.
Über den Ursprung des Wortes Lucin erzählen alte Feldberger, man habe messen wollen, wie tief wohl der große See sei, wäre aber niemals mit dem Lot auf den Grund gekommen. Plötzlich habe eine klagende Stimme aus dem Wasser gerufen: "Lat sien, lat sien!" Hieraus sei später Lotzin und dann Luzin geworden.
(ob legit ?) ne. Min Großmudder hett vertellt:
Is 'ne Seejungfer wäst, is kamen bi enen Mann oder een Fru (Ego: ob hierin Blücherhof? dubitat, nescit) -- dat weet ik -- an den See rüm, hett fragt[,] wat he (se) süll. Ja, he (se) sall ehr mal seggen, woans dat Flass hantiert würd. Je, ihrst würd saatlien seit, wenn dat uplopen, würd weidt. Wenn dat riep,...
[3545] Seejungfern
Bauerfrau begießt Linnen. ob se ehr 'n Hemd schenken will, fragt nach Flachsbearb.* -- in Sprenzer See.
Flachsbearbeitung
[3543] Seejungfer
Unser Herr Christus kommt einmal zu einer Bauernfrau. Er wird sehr freundlich aufgenommen. Als er fortgeht, sagte er zu ihr, das erste Geschäft, was sie am andern Morgen vornehme, nachdem sie aufgestanden sei, solle reich gesegnet sein. Da nimmt sie sich vor, sie will am andern Morgen Leinen messen. Als sie nun aufgestanden ist and sich an die Arbeit...
[3434] Entstehung
Sage von der Dame, die sich mit Hurra in den See stürzt.
Heil[ige] 3 Könige riden de
Hexen na de ställ
(swienmäten anführt, mit water begaten)
F[rau] Bollmann Feldberg 05.04.1923
Johannis siehe Aberglaube Hexe abwehren
[124] Hexen reiten am Dreikönigstag
in Lansen: all de water ut den einen sod hahlen deden, harren mallür mit de botterie. Dor maken se den sod ens rin un finnen n linnen plünn. dorin dick melk inwickelt. dor seiden se, dat harr fru X. dor rinsmeten.
F heiseb. W.
am Kuhlrader weg uppe l.1) siet hett 'n schirensliper schaben "mich durst" hett dat secht (is duun wäst) “Geh du nach dem Jordan, wo Joh. 2) getauft ist, da ist Wasser die fülle". Dor kömmt dat bet ran.drecht mit 'n scheedensteen. Wo hintun? Tu ihn hin wo wgn.h.3). Dor hett 't wimmert un schriet in de luft; nu wier he erlöst.
1) linke.
2) Johannis
3)...
[5132] Scheidengänger
Wesenberg
Vadder hett vertellt:
De Fischers sünt kahn -- (an de Wöblitz). Äten ehr Stull. De een löppt mit de Waterschüpp up'n Acker un röppt ümmer: "Di ward ik, di ward ik!“ Nachts is dat wäst, de annern hebben nicks sehn.
[3914] Fischersage
Düwelskuul in Nigen Rethwisch ann Dob. Holt ( Walkm.*) ann Weg dor sall een wandeln - - de haalt ümmer weck, dor sünt all öfter Kinner rinsmäten. (Von der Mutter -- scil.)
Doberaner Holz (Walkmühle)
Vadder hett vertellt:
De Fischers sünt Kahn -- (an de Wöblitz). -- Äten ehr Stull. De een löppt mit de Waterschüpp up'n Acker un röppt ümmer: "Di ward ik, di ward ik!" Nachts is dat wäst, de annern hebben nicks sehn.
[3750] Wasser Spuk
Den Nistädter See hett Paul, (as de in Ludwigslust wahnt hett), hett em aflaten wullt. Wenn dor abends man noch wenig Water in wäst is, morgens is dat wedder väl mihrer wäst. Dor is he up vermäudt. He hett dat sehn wullt, weil de Klocken dor in gahn sünt, wat dor in wier in den See, (twee Miel in'n Ümgräp. -- iam) -- hett väle Dümpels.
[3677] Ablassen
Dat hett min Vadder vertellt.
In’n Puchow'schen See is 'ne Eck, dee is nie tofroren. Se hebben dor fischt, dor is dat ok wedder apen wäst. Dor hebben se beslaten, se wullen dat eens utmäten. Spool Goorn rin. --- Füerstahl an, is nich to Grund kamen. As se dat rup halen, hett dor 'ne Roggenohr in hackt, is in blüth wäst.
Zwischen Zapel (Sabel) un Godenswege: See Wrechen. Dor hebben se 'n Spool Goorn aflaten. --- Stimme --- nu nich mihr.
aus Carwitzer see, se hett wat secht to de fischers. is naher wedder verswunnen.
(plura nescit)
[3536] Seejungfer