Wo liegt der Blocksberg bei Diershagen? Nach welchem Dorfe hin? zwischen Diershagen un Gr. Klein. Können Sie nicht sonst noch blocksberge ausfindig machen: das sind uralte heidnische Opferstätten, die dann später nach der Bekehrung zu Hexenversammlungsorten umgewandelt sind im Volksglauben.
Bei Lübz upn Krüzbarg mit Dürnbusch, da wurde früher Geld...
[12566] Hexen - Blocksberg Varia
Eine Bauerfrau setzte sich Maitagnacht auf einen Besenstiel und sagte: hinter mir dunkel und vor mir klar, daß niemand sieht, wo ich hinfahr! Der Knecht, der solches heimlich mit angesehen, machte es ihr nach und gelangte auch hin nach dem Blocksberg - - weiter wußte Harms diese Erzählung nicht.
Is mal Johannisnacht, buerfru möt na´n blocksberg, smitt een knecht n´toom oewer, he wakt up se gewinnt(?) mihr. an blocksberg sünt, binnt pierd an boom. He süht all, wo se toben. kümt w. [wedder] ritt dorch´t water, schürrt sik toom af, grippt na toom, smitt em ehr oever
ritt weg över holt und dörper, kümt een dörp lang wahn't grottschmidt, lett sin...
[12493] Hexen - wann?
Hexen riden up Maidag na´n Bbarg, warden (witt un swart) krüzen makt. Is een Ollsch wast, dat ne obbelst Hex wast. hett sik as Pierd verwandelt. Smidt hett se beslagen hinnen un vörn.
Anern Morgen liggt se up't Lager mit Hufeisen an Händen un Füssen.
dit haft noch
Pape Güstrow 23.07.1931
[12492] Hexen reiten zum Blocksberg
En hett ok müs makt up felln, de hett he wedder trüch lesen
Wulff wi
H. Gevatter beraten ob sie... Dauswärmer* aus Kind machen wollen.
Schädler (Voigtsdf) Woldegh 28.7.35
[* Nachtwandler, böse Paten können dies vor der Taufe aus einem Kind machen Wossidlo/Teuchert Band 2, S.276]
Regen bei Sonnenschein den bottern de hexen.
Jastram b Eldena 3.8.24
In meiner Kinderzeit, es war in den sechziger Jahren, galt in Poppendorf bei Rostock eine alte Frau für eine Hexe. Im Dorf nahm man sich vor der Hexe in acht. besonders die Milcheimer wurden sorgfältig verdeckt, damit der böse Blick der Hexe der Milch nichts anhaben könne. Auch hiess es, die Hexe stände mit dem "Dreck" in Verbindung, als diese Hexe...
frau hat topf geliehen seit dem ist behext. de ollsch hett andeil an di
Klingenberg Dargun 25.10.22
Mutter 6 Gössel behext, Hexe sei angekommen. geet sööt melk inen hals
Hauth a matre
Hexe in Keechelmiss, wenn sie in (?) milch sah, ist sie dick geworden.
L Fohl Altkarin 14.7.11
Die Hexen wollten in der Walpurgisnacht auf einem Bauern nach dem Blocksberg reiten. Der Bauer verkroch sich in einem Backofen. Jetzt aber ging der Ritt auf diesem los. Derselbe führte über ein Wasser. Mitten auf dem Wasser sagte der im Backofen sitzende Bauer: "dat is äwer enen goden Sprung für de katt." Weil der Bauer gesprochen hatte, blieb der...
In der Wolbrachtsnacht kommt mal eine Bauersfrau (eine Hexe) mit einem Zaum in der [Wort fehlt] vor das Bett der Knechte, wirft dem Großknecht trotz dessen Sträubens den Zaum um den Kopf und sofort ist er ein Pferd, auf welches sich die Hexe setzt und reitet nach dem Bloxberg, wo sie ihr Pferd anbindet und zu ihrer Gesellschaft geht. Der Knecht (das...
Offizier als Bär
Von 1899-1901 war mein Großvater Soldat in der Garnison Krotoschin in der Provinz Posen, Füselier Regiment von Steinmetz Westpfälisches Nr. 37 in der 4. Kompanie. Wie die 4. Kompanie auf Wache zog, sagte der Kompanieführer Kerls, auf dem großen Schießstand spuckt es, laß euch aber nicht in Boxhorn jagen. Denn da sind schon viele Posten...
[10705] Werwolf: Verwandlung in einen Bären
Eine Bauersfrau hatte einen Wehrwolfsgürtel. Sie verkleidete sich in einen schwarzen Hund. Dieser Hund tobte im Flachs umher. Wenn die Knechte und Mägde nach Hause gingen war er im Flachs. Ein Knecht sagte: soll ich ihn mal werfen. Da sagten die (kne) anderen, er solle es nicht tun. An einem Tage warf er doch zu. Er traf den Hund genau an der Nase. Als er...
[10702] Werwolf: Verwandlung in einen Hund
Dor wor een lahm Möller in Spornitz de
hett dat all künnt,
as lütte jung hett he de
anner jungens dat all wist.
Wenn sin vadder den reimen
ümsnallen ded, würd he wulf –
he seggt, se müssten em blos
bi nam nännen müsst,
denn wier he wedder as minsch dor wäst.
de jungens vergäten den nam
in de angst: dor hebben se müsst
kladdern up de groten börten
up...
[10701] Benutzung des Wolfriemens durch Kinder
In Spornitz is ‘n
Jung wäst, dee hett sik
in de School to ‘n Wulf maakt
un hett den Köster in de Beenen bäten.
Se hebben em aderslagen laten, dat
he to Dod‘ kamen is
(he hett sien vadder den reemen wegnahmen hatt)
Arbeiter Klaeter Tessin 04.10.17 aus Lüblow
[10700] Benutzung des Wolfriemens durch Kinder
eenmal sünt jung lüd
in Hus up´n Fest wäst
dor hebben se to em seggt ob he
sik to n Wulf maken künn
ihrst hett he nich wullt,
toletzt hett he seggt
se süllen so setten gahn
dat se keenen Foot uppe
Ierd tredden
(He hett dor ne Bruut mank hatt)
dor maakt he sik to´n Wulf.
Wat sein Braut wäst is
dee hett donn ropen:
Johann bäst du dat sülben?
dor hett he...
[10696] Werwolf: Abwehr durch Nammensnennung
de preester döbbersen
wirn diert wäst
In Drönnewitz is´n Kind geburen
dat hett na Döbbersen na´n preester
süllt to de dörp. As se bide dörp sünd,
(de inspekter von Drönnewitz is ok mit wäst)
de preester döpt dat kind in düwelsnam
nich in gottesnamen
as se ut dörp kamen
de inspekter ritt näben ehr her:
secht de inspekter to de bid
doht mi´t kind man her...
[10695] Pastor als Werwolf
Fru Glamann vertellte: ehr vadder
hett in Parkow deent as knecht
hett sik oll bengel anfunnen as knecht,
dee verstät de kunst…
snallt sik‘ reem üm…
ward to wulf (up (?))
berückt Glamann un snüfft bi em
rundüm
frett fahlen von enn to enn´up
legt ok (?) bi em hen…
hett nich upstahn müggt…
de bengel hett sik nahst ne
brut anschafft (?) to dee
hett he eens...